Zitronen Scones – Frühlingsgefühle zum Nachmittags-Tee

Morgen ist Ostern. Falls ihr kräftig am Planen eines Osterbrunches seid, haben wir genau das Richtige für euch: Zitronen Scones, ein kleines, feines Gebäck, das nach Frühling schmeckt. Außen zart knusprig, innen fluffig – und dazu dieser frische Zitronenduft, der sofort gute Laune macht.

Scones gehören für mich einfach zum Afternoon Tea dazu. Ob klassisch mit Clotted Cream und Marmelade oder – wie in dieser Variante – fruchtig mit Zitronenglasur. Sie sind schnell gemacht und lassen sich wunderbar vorbereiten. Unsere Zitronen Scones passen perfekt zu einem gemütlichen Osterfrühstück oder als süßer Abschluss beim Kaffeeklatsch.

Mein Tipp für das volle Zitronenaroma

Das Geheimnis beginnt schon beim Zucker: Ich reibe die Zitronenschale direkt in den Zucker und verreibe beides zwischen den Fingern. Dadurch löst sich das ätherische Öl aus der Schale und verbindet sich intensiv mit dem Zucker. Das gibt den Scones ein natürliches Zitronenaroma, das zugleich besser im Teig vermischt ist.

Die richtige Technik für luftige Scones

Beim Teig ist Kälte das A und O. Verwende unbedingt kalte Butter in Stückchen – so bleibt der Teig schön locker. Ich verarbeite ihn nur so wenig wie nötig, damit die Butter nicht schmilzt. Der Teig ist etwas weicher als bei klassischen Scones, fast wie ein weicher Keksteig – genau richtig für eine saftige, zarte Textur. Mit einem Eisportionierer lassen sich die Scones ganz einfach auf dem Blech verteilen – ohne klebrige Finger und perfekt portioniert.

Backen und Glasieren

Im vorgeheizten Ofen brauchen die Scones etwa 20 Minuten, bis sie goldgelb sind. Wichtig: Lass sie nach dem Backen komplett auskühlen, bevor du die Glasur aufträgst – sonst verläuft sie zu stark. Für die Glasur verwende ich frisch gepressten Zitronensaft und Puderzucker – das ergibt diesen glänzenden, leicht säuerlichen Guss, der herrlich mit dem buttrigen Teig harmoniert.

Kleine Extras für noch mehr Genuss

  • Du möchtest die Scones noch frühlingshafter? Gib ein paar getrocknete Lavendelblüten in den Teig.
  • Für besondere Anlässe wie Ostern kannst du sie nach dem Glasieren mit kleinen essbaren Blüten oder Oster-Zuckerdekor verzieren.
  • Falls du es fruchtiger magst, solltest du unbedingt auch unsere Erdbeer Scones und unsere Blaubeer-Zitronen Scones probieren.
  • Und falls etwas übrig bleibt: Die Scones lassen sich super einfrieren – einfach bei Zimmertemperatur auftauen und kurz im Ofen erwärmen.

Schnapp dir die Zutaten, heize den Ofen vor und bring ein bisschen Sonnenschein auf den Teller – mit diesen Zitronen Scones wird jeder Tag ein kleines bisschen besonderer.

Zitronen Scones

Noch keine Bewertungen
Gericht: Brot, Frühstück
Küche: England
Ernährungsweise: Vegetarisch
Keyword: Scone, Zitronen
Portionen: 7 Stück

Zutaten

  • 65 g Zucker
  • 1 EL frisch geriebene Zitrone Schale (= Abrieb von 1 kleinen Bio Zitrone)
  • 250 g (glutenfreies) Mehl
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 110 g kalte Butter in Stückchen
  • 1 Ei, Größe M
  • 80 g Milch

Außerdem

  • 2 EL Milch zum Bestreichen

Glasur

  • 60 g Puderzucker
  • 1-2 EL Zitronensaft

Anleitungen

Vorbereitung

  • Den Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze (175°C Umluft) vorheizen.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Zubereitung Scones

  • Zucker in eine Rührschüssel geben. Zitronenschale direkt in den Zucker reiben.
  • Schale und Zucker zwischen den Fingern verreiben, um die Öle der Zitrone freizusetzen.
  • Dazu kommen Mehl, Backpulver, Salz und die kalte Butter.
  • Die Butter mit den Händen im Mehl zerbröseln bis ein bröseliger Teig entstanden ist.
  • Zum Schluss das Ei und die Milch hinzufügen und alles vermengen.
  • Mit einem Eisportionierer (Ø 5,8cm) 7 Teigkugeln auf das vorbereitete Blech setzen.
  • Die Scones mit etwas Milch bestreichen.
  • Die Scones nun für ca. 20-25 Minuten backen, bis die Oberseite goldgelb ist.
  • Vor dem Glasieren vollständig abkühlen lassen.
  • Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und den Zuckerguss über die Scones träufeln. Dafür einen Löffel nuten oder die Glasur in einen Spritzbeutel umfüllen.

Notizen

  • Wenn euch der Teig zu weich erscheint, dann fügt esslöffelweise mehr Mehl hinzu. Wir brauchen einen festeren Teig, von der Konsistenz wie bei Amerikanern.
  • Die ungebackenen Teigkugeln lassen sich auch hervorragend am Vortag zubereiten oder auch einfrieren. Die Backzeit verlängert sich aus dem Kühlschrank um etwa 3 Minuten und aus dem gefrorenen Zustand um etwa 5 Minuten. 
  • Die Scones halten sich luftdicht verschlossen bei Zimmertemperatur etwa 2 Tage. Reste können auch eingefroren werden. 
Schon probiert?Sag uns, wie es dir geschmeckt hat!

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*